Zwei Schulstunden lang tauchten die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen der Integrativen Realschule plus Vallendar in die Welt der Verkehrserziehung ein. Initiiert und begleitet vom ADAC, erklärten und erprobten die angehenden Verkehrsexperten Theorie und Praxis gleichermaßen.
Unter dem Motto „Verkehrssicherheit“ lernten die Lernenden spielerisch die drei zentralen Bestandteile des Brems- und Anhaltewegs kennen: Reaktionsweg, Bremsweg und Gesamtabstand. In einer Mischung aus theoretischen kurzen Einheiten und praktischen Übungen ging es darum, wie sich Geschwindigkeit, Reaktionszeit und Fahrzeugbremsen auf die Sicherheit im Straßenverkehr auswirken.
Besonders spannend war die Praxisphase auf dem Schulhof: Die Schülerinnen und Schüler führten geführte Übungen zur Gefahrenbremsung durch. Unter Anleitung konnten sie erleben, wie sich unterschiedlich schnelle Reaktionszeiten und unterschiedliche Bremswege auswirken. Die Lehrenden des ADAC standen bereit, um Sicherheitstipps zu geben, Missverständnisse zu klären und Reflexe zu schulen.
Als Höhepunkt der Veranstaltung galt die Besichtigung und Durchführung einer Gefahrenbremsung auf dem Schulhof. Die Schülerinnen und Schüler bekamen die Gelegenheit, die vollständige Bremsreaktion eines Fahrzeugs in einer simulierten Situation zu erleben – ein eindrucksvolles Highlight, das die Bedeutung von Abstand, Aufmerksamkeit und vorausschauendem Fahren deutlich sichtbar machte.
Die Schulgemeinschaft zeigte sich wieder einmal begeistert von dem Erfolg der Veranstaltung und freut sich bereits jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten Schuljahr.
