Fördermaßnahmen
In Sylvia Zimmermann, Ulrike Gerstmann und Sarah Späth finden Sie kompetente Ansprechpartnerinnen bzgl. unseres Förderpaketes.
Wir fördern Ihr Kind außerhalb des Regelunterrichtes durch das Marburger Konzentrationstraining, durch Legastheniekurse, Lese- und Rechtschreibkurse, die Schreibwerkstatt, über Mathe/Kopfrechnen und Teamteaching für Schülerinnen und Schüler mit getesteter Dyskalkulie.
Frau Gerstmann und Frau Zimmermann sind nicht nur Lehrerin für Deutsch und Gesellschaftslehre und Schulsozialarbeiterinnen, sondern sie sind auch diplomierte Trainerinnen für das Marburger Konzentrationstraining. Frau Gerstmann ist ebenfalls diplomiert für das Training für Legasthenie und Dyskalkulie. Frau Gerstmann ist es durch ihre Zertifikation möglich, Ihr Kind auf diese Teilleistungsstörungen in unserer Schule zu testen.
Ihr zur Seite steht Sarah Späth, die ebenfalls die Zertifikation besitzt.
Gern stehen Ihnen beide Lehrkräfte und Frau Zimmermann – nach telefonischer Vereinbarung – zum Beratungsgespräch zur Verfügung.
Berufsorientierung
Die aktuellen Beratungstermine, entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Link auf unsere Homepage:
MINT
Seit September 2012 ist unsere Schule mit dem Zertifikat MINT-freundliche Schule ausgestattet. MINT ist ein Synonym für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die MINT-Fächer stellen einen Schwerpunkt unseres pädagogischen Konzeptes dar.
Koordinatoren für die MINT-Fächer sowie die Teilnahme an Wettbewerben, Ausschreibungen und besonderen Projekten sind:
Für die Angebote Robotiks, Jugend forscht und Schüler experimentieren zeichnet ebenfalls Christian König verantwortlich. Herr König ist seit vielen Jahren mit seinen Gruppen in den verschiedenen Bereichen sehr erfolgreich. Seit dem Schuljahr 2015/2016 unterstützt Axel Horzinek. Herrn König im Bereich Robotics, Umweltschutz und Schüler experimentieren.
Migrantenförderung/DAZ
Koordinatorin für DaZ (Deutsch als Zweitsprache)
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“
Wilhelm von Humboldt (1767-1835)
An unserer Schule spielt die Sprachförderung eine immer bedeutsamere Rolle. Wie schon an anderer Stelle beschrieben, nehmen wir uns nicht nur Schülerinnen und Schülern an, welche Teilleistungsschwächen wie beispielsweise LRS aufweisen, sondern kümmern uns auch intensiv um die Kinder, die allgemein noch Probleme mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift haben.
Kinder und Jugendliche individuell zu fördern, ihnen Hilfestellung zu geben, wo sie benötigt wird und sie bestmöglich integrieren, ist unser großes Anliegen. Diese Ziele verfolgen wir seit einigen Jahren im Rahmen einer schulischen Willkommenskultur auch mit dem Fach „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ).
In speziellen Sprachkursen werden Flüchtlingskinder, die an der IRSP Vallendar ihre neue schulische Heimat finden, fit in der deutschen Sprache gemacht. Um eine gute Integration von Beginn an zu ermöglichen, werden diese Schüler ihrem Alter und Lernstand gemäß einer Klasse zugeteilt, besuchen dort auch den normalen Unterricht und nehmen an Aktionen innerhalb des Klassenverbandes teil. Wie lange ein Kind mit Migrationshintergrund in einem Starter-, Anfänger oder Fortgeschrittenenkurs im Fach „DaZ“ verweilt, hängt ganz vom jeweiligen Sprachniveau und dem individuellen Lernfortschritt ab. Unterstützt werden die Sprachförderlehrkräfte von einer Muttersprachlerin, die seit vielen Jahren mit ihrer Familie in Deutschland lebt. Frau Hosso fungiert nicht nur häufig als Dolmetscherin, sondern erleichtert den Migrantenkindern auf vielfältigste Art das Ankommen in ihrer neuen Heimat.
Rund um das Thema „Sprachförderung und DaZ“ steht Ihnen
als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie ist Realschullehrerin für das Fach Deutsch, DaZ, Evangelische Religion und HuS und hat eine mehrjährige Qualifizierungsmaßnahme zur „Beraterin für Sprachförderung für die Sekundarstufe I“ am Pädagogischen Landesinstitut absolviert.